Website-Icon Erlebe die Freude am Schreiben

Max Frisch fragt: Wen soll das interessieren?

Max Frisch - Zürichsee

Max Frisch fragte: “Wen soll das interessieren”

Max Frisch ist ein weiterer Autor, der mich in meinen jungen Jahren beeinflusste (ich sollte mal was über Doris Lessing schreiben, denn die ist eine der wenigen weiblichen Autoren, die auf mich nachhaltig wirkten). Aber jetzt erst mal Max Frisch. “Mein Name sei Gantenbein” brachte die Überlegung, was denn eigentlich das Individuum sei, auch zu mir. Man nannte das in germanistischen Seminaren auch “Dissoziation des Ich” oder “Dissoziation des Subjekts” – und mir war keinesfalls klar, dass damit auch psychische Störungen, gar Krankheiten, gemeint sein könnten.

Auch war mir nicht klar, dass Max Frisch mit Ingeborg Bachmann nicht unbedingt gut umgegangen war, wie mir ebenso sein mangelnder Feminismus damals nicht auffiel. Manchmal ist es gut, naiv zu sein, denn ich habe viel von diesem Autor gelernt.

Zurück zur Eingangsfrage von Max Frisch, die viele Schriftsteller*innen umtreibt: Wen soll das interessieren? Fragt man es nicht selbst und nimmt damit die Elternfrage vorweg, dann tun es sicher die anderen. Wen soll das interessieren, was du da schreibst? Nun, könnte man antworten, hätte man das Selbstbewusstsein, zumindest MICH interessiert es, was ich schreibe. Deshalb schreibe ich ja. Aber ja, ich habe auch die Hoffnung, dass es andere Menschen interessieren könnte.

Übrigens – in unseren Kursen interessieren wir uns für das, was Sie schreiben. Und für Ihren individuellen Stil. Und wir reagieren individuell und prompt auf jeden Ihrer Texte.

Max Frisch fragte also in seinen Tagebüchern: “Wen soll das interessieren?” – und er meint mit “das” eben das, was er schreibt. Der Schweizer Autor (1911 – 1991) hat zeitlebens sein Schreiben durch die Reflexion über das Schreiben begleitet.

Zweifel

Diese Zweifel bringen manche Menschen, die gerne schreiben möchten, direkt wieder ab vom Schreiben. Weil sie nicht wissen, wo sie beginnen sollen, weil sie ihre Anfänge schlecht finden, weil sie Bücher – zum Beispiel von Max Frisch – gelesen haben, an die sie wohl nie heranreichen werden. Sollen wir deshalb das Schreiben einfach lassen? Ich glaube nicht – und wir von schreibwerk berlin zeigen Ihnen den Weg, wie Sie durch Ihre Texte weiterkommen und erkennen, wohin Sie gelangen wollen. Wir haben Tricks auf Lager, Ihre Zweifel zumindest für die Zeit des Schreibens hinwegfegen. Vertrauen Sie uns!

Frisch formulierte auch eigene Zweifel (die uns beim Prokrastinieren bekannt vorkommen, die wir wahrscheinlich aber anders ausdrücken würden):

Ja, wer soll lesen, was ich in diesen Heften schreibe. Und doch, glaube ich, es gibt kein Schreiben ohne die Vorstellung, dass jemand es lese, und wäre dieser Jemand nur der Schreiber selbst. Dann frage ich mich auch: Kann man schreiben, ohne eine Rolle zu spielen? Man will sich selbst ein Fremder sein. Nicht in der Rolle, wohl aber in der unbewusster Entscheidung, welche Art von Rolle ich mir zuschreibe, liegt in meiner Wirklichkeit. Zuweilen habe ich das Gefühl, man gehe aus dem Geschriebenen hervor, wie eine Schlange aus ihrer Haut. Das ist es, man kann es nicht niederschreiben, man kann sich nur häuten. Aber wen soll diese tote Haut noch interessieren!

Die immer wieder einmal auftauchende Frage, ob denn der Leser jemals etwas anderes zu lesen vermöge als sich selbst, erübrigt sich: Schreiben ist nicht Kommunikation mit dem Leser, auch nicht mit sich selbst, sondern Kommunikation mit dem unaussprechlichen. Je genauer man sich auszusprechen vermöchte, um so reiner erschiene das Unaussprechliche, das heißt die Wirklichkeit, die den Schreiber bedrängt und bewegt. Wir haben die Sprache, um stumm zu werden. Wer schweigt, ist nicht stumm. Wer schweigt, hat nicht einmal eine Ahnung, wer er nicht ist.
aus: Stiller

Online-Kurse von schreibwerk berlin: Damit Ihre Zweifel zur Ruhe kommen.

Foto von Wyron / Unsplash (https://unsplash.com/@wyron)

Merken

Merken

Merken

Die mobile Version verlassen