Beschreibung
Wie ein Schriftsteller arbeiten: Roman schreiben lernen
Sie wollten schon immer einen Roman schreiben? Sie träumen davon, SchriftstellerIn zu werden?
Roman schreiben – der Selbstlernkurs führt Sie zu einem Roman. Sie schreiben angeleitet durch die Module des Kurses viele Szenen und wichtige Texte. Erst entwickeln Sie Ihre Idee. Danach die Protagonisten, Dialoge und den Plot. Sie schreiben am Ende ganze Kapitel. Roman schreiben – der Selbstlernkurs ist Ihre Möglichkeit, wie ein Schriftsteller zu arbeiten. So können Sie Ihren Roman allein beenden. Wenn Sie darüber hinaus weitere Hilfe benötigen, buchen Sie die Online-Variante des Kurses. Dabei begleiten wir Sie bei jedem Ihrer literarischen Schritte. Auch bieten wir ein Lektorat für fertige Texte an.
Themen
Die Idee
Am Anfang steht die Idee. Sie formulieren Ihre eigene Idee. Während des Kurses kommen Sie immer wieder darauf zurück und präzisieren Ihre Idee. Das wird dann auch gleich zum Entwurf des Exposés.
Protagonisten
Protagonisten sind der Motor der Geschichte. Mit den Protagonisten (den Charakteren, Figuren oder Helden) steht und fällt die Geschichte. Und mit ihnen der Konflikt. Die Protagonisten wollen oder sollen etwas tun und suchen dafür die Lösung. Der Weg des Helden orientiert sich an der Heldenreise. Vom Beginn bis zum Ende der Geschichte machen Ihre Hauptfiguren eine Wandlung durch.
Gattung und Personal
Sie beschäftigen sich auch mit der Gattung und dem dazu passenden Personal. Sie entscheiden recht bald, ob Sie einen Krimi, eine Liebesgeschichte, einen Entwicklungsroman o.ä. schreiben möchten. Daraufhin überprüfen Sie Ihre Protagonisten dahingehend, ob sie zu Ihrer Auswahl passen. Wenn das nicht der Fall ist, ändern Sie. So lange, bis die Elemente stimmen.
Die Personenkonstellation
Die Personenkonstellation besteht aus Haupt- und Nebenfiguren. Die Hauptfiguren sollten am besten gegensätzlich angelegt sein. Sie gestalten sie vielleicht als Gegenspieler. Die Hauptfigur wird i.d.R. vom Gegenspieler auf dem Weg zum Ziel behindert. Die Nebenfiguren erscheinen entweder als Helfer oder als Antagonisten. Sie lernen, die notwendigen Nebenfiguren glaubwürdig zu gestalten. Außerdem erkennen Sie die Motivation Ihrer Hauptfiguren. Die Personenkonstellation ist auch vergleichbar mit den Sternen: Jedes Element steht in einem bestimmten – wichtigen – Verhältnis zum anderen.
Thema und Plot
Das Thema bestimmt den Grundton Ihrer Geschichte. Es läuft immer irgendwie mit, ohne dass es oft ausgesprochen werden muss. Sie als AutorIn sollten es durchaus gut kennen und wissen, was Sie darüber schreiben möchten.
Der Plot bedeutet die Handlungsstruktur des Romans. Sie entwerfen anfangs eine Skizze, die Sie während der Arbeit am Roman immer genauer entwickeln. Dabei berücksichtigen Sie die Wendepunkte und die Veränderung der Helden. Ebenso die dramatische Struktur der Gesamthandlung. Die dramatische Frage lässt Sie die Motivation und die Entwicklung Ihrer Hauptfiguren besser einsetzen. Ganz besonders wichtig ist die Auslösersituation, weil sie die Handlung in Gang bringt.
Tempo und Perspektive
In einem Roman geht es über spannende Passagen bis zu weniger wichtigen Episoden. Bei Letzteren raffen Sie die Geschehnisse und bei Ersteren dehnen Sie sie zeitlich aus. Das bestimmt das Tempo Ihrer Geschichte. Die Erzählstimme finden Sie in den ersten Modulen, Sie erkennen dabei, aus welcher Perspektive Sie schreiben (Ich-Perspektive, personale Perspektive, auktoriale Perspektive u.a.) und in welcher Kombination Sie ggf. unterschiedliche Perspektiven nutzen. Sie werden sich auch darüber klar, in welcher Haltung Sie selbst das Geschehen schreiben.
Szenen, Dialoge, ganze Kapitel
Sie lernen, Szenen zu verfassen, Dialoge einzubinden und die unterschiedlichen Verfahren in längeren Kapiteln einzusetzen.
Überarbeiten und Veröffentlichen
Die Ratschläge für das Überarbeiten stehen am Ende des Selbstlernkurses. Das Überarbeiten gehört zu den wichtigsten Tugenden eines Schriftstellers. Am Ende gibt es einen kleinen Ausblick zum deutschsprachigen Literaturbetrieb und die Möglichkeiten der Veröffentlichung (auch Selfpublishing).
Dieser Kurs ist für Fortgeschrittene gedacht. In den Kursen “Kreatives Schreiben” und Literarisches Schreiben” lernen Sie die Grundlagen.