Climatehelper.de
Wie man einen guten Roman schreibt

Wie man einen guten Roman schreibt: Die Ratschläge der Buchlinge

Wie man einen guten Roman schreibt – Die Ratschläge der Buchlinge

Warum alles selbst erfinden? In Büchern steht so viel … 

Es gibt Bücher, in denen steht, wie es geht. Zum Beispiel, wie man einen guten Roman schreibt.

Walter Moers bietet in “Die Stadt der Träumenden Bücher” jede Menge Ratschläge für angehende Autoren. Im Kapitel “Der Buchlehrling” listen die “Buchlinge” gleich mehrere kluge Anweisungen auf. Die Buchlinge sind freundliche Zyklopen, die sich von Büchern ernähren.

Und sie lieben die Ich-Figur deshalb,

“weil ich in ihren Augen ein echter Dichter war, beziehungsweise noch etwas viel Interessanteres, nämlich einer, der noch ein Schriftsteller werden wollte … Ich hatte plötzlich hunderte von kleinen einäugigen Dichtpaten, die sich aufopfernd um mich kümmerten. Und … sie gaben mir unermüdlich Ratschläge, die so unterschiedlich waren wie die Buchlinge selbst: 

“Schreib nie einen Roman aus der Perspektive einer Türklinke!”

“Fremdwörter heißen so, weil sie den meisten Lesern fremd sind!”

“Steck nur so viele Wörter in einen Satz, wie wirklich hineingehören!”

“Wenn ein Punkt eine Mauer ist, dann ist ein Doppelpunkt eine Tür.”

“Das Beiwort ist der natürliche Feind des Hauptwortes.” …

“Wenn du betrunken schreibst, dann lies dir den Text nüchtern noch einmal durch, bevor du ihn in Druck gibst.” …

“Hol nach jedem Satz einmal tief Luft.”

“Gruselgeschichten schreibt man am besten mit einem kalten Waschlappen im Genick.”

“Wenn dich einer deiner Sätze an den Rüssel eines Elefanten erinnert, der versucht, eine Erdnuss aufzuheben, dann solltest du ihn überdenken.” …

Das ist doch wunderbar. Ich kann Ihnen nur empfehlen, den amüsanten und überaus lehrreichen Roman “Die Stadt der Träumenden Bücher” selbst zu lesen – allerdings weiß ich nicht, wieso hier die Träumenden Bücher groß geschrieben werden. Manche Rätsel überlässt der Dichter der Interpretation seiner Leser.

Walter Moers, Die Stadt der Träumenden Bücher, erschienen im Piper Verlag, 2004

Foto: Sergi Ferrete / Unsplash

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


© 2023 Dr. Hanne Landbeck schreibwerk berlin