Beschreibung
Impulse und Freiräume für Kreativität
Was dich erwartet:
- Du kommst in den Flow und entwickelst neue Ideen
- Du arbeitest in verschiedenen Medien: Schreiben, Malen, Collagen, Assemblagen, Audio & mehr
- Du bist frei in der Wahl deiner Mittel – und deiner Ausdrucksformen
- Du überträgst kreative Prinzipien auf dein eigenes Fach oder Projekt
- Du trainierst deinen „Fantasie-Muskel“ und findest kreative Strategien – auch im Berufsalltag
Für wen ist der Kurs gedacht?
Für alle, die kreativ(er) arbeiten wollen: Künstler:innen, Lehrer:innen, Schreibende, Denkende, Forschende und Neugierige. Egal ob beruflich oder privat – Kreativität ist eine Ressource, die sich trainieren lässt.
Die vier Module – dein Weg in den kreativen Prozess
1: Mach doch einfach!
Einstieg in den kreativen Flow: Methoden, Perspektivwechsel, Visualisierung, Tür-Impulse, automatisches Zeichnen und: dein persönliches Monster.
2: Erinnerung, Form & Farbe
Die Kraft von Erinnerung, Farbe und Form in Bewegung bringen – mit Bildimpulsen, Textideen und Materialexperimenten.
3: Fotografie, Schreiben & kreative Methoden I
Du schärfst deinen Blick, fotografierst, schreibst automatisch, entwickelst Stories – und lernst Prinzipien wie Übertragung und Karten-Techniken kennen.
4: Methoden II – Wiederholung, Variation, Kombination
Du arbeitest mit Variationen, überraschenden Kombinationen und Assemblagen. Auch Zerstörung (im besten Sinne) gehört dazu. Kreativität als Haltung, nicht als Ausnahme.
Was du brauchst
Lust aufs Ausprobieren. Papier, Stifte, Smartphone, Neugier. Der Rest ergibt sich.
Und was du bekommst
Einen freien, ergebnisoffenen Raum, der dich inspiriert. Übungen, die Spaß machen. Und den Mut, deinem eigenen kreativen Prozess zu vertrauen.
Lass dich überraschen – und überrasche dich selbst.
Kreativität – eine Schlüsselqualifikation für unsere Zeit
Die ZEIT-Akademie schreibt:
“Kreativität ist eine der wichtigsten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts … In Zeiten steigender Komplexität ist sie für all diejenigen wichtig, die die globalen Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft mitgestalten wollen…”
Auch das Zukunfts-Institut weist immer wieder auf Kreativität als herausragende Qualifikation für die aktuellen Herausforderungen hin.
“Kreativität ist … zur zentralen Ressource geworden… Wahre Kreativität lässt sich jedoch schwer erzwingen – sie braucht Freiräume.”
so in seinem Glossar “Wissenskultur”.
Kreativer Freiraum – Wie du arbeitest
Wir eröffnen deinen kreativen Freiraum. du findest in den Flow, immer zunächst ergebnisoffen.
So erhält das Gehirn Impulse, auch notwendige Veränderungen denken und imaginieren zu lernen. Wir begleiten dich mit Anregungen, Impulsen, weiterführenden Kommentaren. Alle deine “Versuche” erhalten von uns weitere Impulse, sofern das nötig ist.
Pro Modul gibt es bis zu vier Anregungen. Du wählst selbst aus, wie viele du davon umsetzen willst.
Umfang: Pro Modul brauchst du vielleicht zwei Wochen. Der Kurs ist jeweils auf insgesamt zwölf Wochen begrenzt. Du arbeitest auf der Plattform von schreibwerk berlin im geschützten Bereich.
Foto: Hanne Landbeck