Während in unseren „normalen“ Online-Kursen das Schreibhandwerk vermittelt wird, erhalten Sie in den „Themen-Specials“ Anregungen für zwischendurch und Sie arbeiten zu bestimmten Themen online. Das Speed-Writing dauert 1 Tag, alle anderen Themen-Specials absolvieren Sie wie die Online-Kurse. Das Tempo bestimmen Sie dabei innerhalb eines gewissen Zeitrahmens selbst.
In jedem Themen-Special arbeiten Sie online – begleitet von der Trainerin – im geschützten Bereich der Plattform von schreibwerk berlin.
Unsere Specials entstehen aus Ideen, die wir oft haben – und aus denen wir manchmal dann auch etwas machen. Lassen Sie sich auf spezielle Schreibabenteuer ein.
Eine Story an einem Tag
Um 9 Uhr erhalten Sie die Aufgabe, überlegen ein bisschen, schreiben bis 12 Uhr 30. Sie sehen die Kommentare bis 14 Uhr 30 und überarbeiten anschließend Ihre Story. Am frühen Abend sind Sie um eine Geschichte reicher. Ihr Text wird in der Folgewoche auf der Blog-Seite von schreibwerk berlin veröffentlicht.
Werfen Sie – für den Kurs – Ihre Tabus über Bord
Sie lernen, über Ihre (inneren) Grenzen hinweg zu denken. Ähnlich wie die Bungee-Jumper werfen Sie Ängste und Tabus über Bord und denken und texten extrem. Literatur entsteht durch extreme Konflikte und lebt durch außergewöhnliche Protagonisten, das Leben liebt eher ruhige Harmonie, Normalität und Gartenzäune. Über selbige werden Sie springen.
Lassen Sie sich Ihre Texte schmecken
Am Essen scheiden sich die Geister. Es geht um Genuss, Essen und Erinnerung, Fusion-Küche und Herstellung von Nahrungsmitteln, Essen und Tabu, Ideologie sowie um Orte und Art der Nahrungsaufnahme. Sie erhalten zahlreiche Appetithappen für das Schreiben, manchmal auch einen harten Brocken. Und viele viele bunte Beispiele.
Themen:
1. Entrée: Übers Essen schreiben
2. Hauptgang: Allein oder en famille – Formen und Orte der Nahrungsaufnahme
3. Feinkost und Tischsitten und: Darf’s auch mal was Süßes sein?
Für Kunstinteressierte
Teil 1 unseres Kurses zur Kunstbeschreibung, in dem
Sie das Verhältnis von Kunst und Literatur ausloten. Orientiert an kunstwissenschaftlichen Zugängen zur Kunst schreiben Sie literarische Texte, Kunstbetrachtungen und nehmen die Bilder als Schreibanlass. Sie spielen mit dem Fachwissen der professionellen Kunstbeschreibung und der Kunstgeschichte. Kunst nutzen Sie als Inspirationsquelle für Ihre eigenen literarischen Texte.
Kunstgeschichten sind langweilig?
Kunstbeschreibungen schwierig?
Reden über Kunst oft anstrengend?
In diesem freier assoziierenden Kurs Kunstgeschichten 2 werden Sie Spaß an der Kunstbetrachtung und -beschreibung finden. Sie werden Ihre eigenen Ansichten von Kunst und Ihre Empfindungen ernst nehmen und mit den Gemälden zu überraschenden Texten verbinden. Ihre Inspiration führt Sie durch den Kurs KunstGeschichten2 zu literarischen Texten oder zu Reden, die Ihre Zuhörer aufhorchen lassen.
Overtourismus war gestern, Under- oder Zerotourismus ist heute. Dennoch ermöglichen Ihnen Ihre Vorstellungskraft (und Ihre Erinnerungen) eine Reise. Ob diese fiktiv ist oder ob Sie über eine Reise, die Sie tatsächlich unternommen haben, schreiben, ist für den Kurs egal. Sie dürfen auch über eine Reise in die neue Zeit (die nach Corona) schreiben.
Woche 1: Die Vorbereitung: Präsentation des/r Reisenden, des Reiseziels, Kofferpacken – Abreise
Woche 2: Ankunft, Einleben, Erleben
Woche 3: Das Ende naht: die letzten Tage, Abschied und Rückkehr