Schreiben für die Wissenschaft: Online-Kurs

400,00

Schreiben für die Wissenschaft: Online-Kurs

Zielgruppen:  Studierende, die ihre Abschlussarbeit schreiben; Promovierende und andere Wissenschaflter:innen, die Publikationen vorbereiten. Geeignet sind die Kurse auch für naturwissenschaftliche Themen. Dabei verhalten sich die Betreuer als „intelligente Laien“, die den akademischen Diskurs beherrschen. Die Vermittlung des Themas für diese Leserschaft ist einer der Hauptaspekte bei der gemeinsamen Arbeit.

  • Eruiere die Möglichkeiten des spannenden, erzählerischen und dennoch seriösen Schreibens.
  • Erkenne das Story-Potenzial des Themas und inszenieren Sie es entsprechend.
  • Verbessere schnell deinen Stil (Satzbau, Wortschatz, Satzlänge etc.).
  • Nutze Kreativitätstechniken.
  • Integriere die Perspektive der Leser in das wissenschaftliche Schreiben.

Beschreibung

Schreiben für die Wissenschaft ist oft mühsam und sehr, sehr ernst. Wie kann man sich selbst das Schreiben erleichtern und dabei noch Spaß haben? Der Kurs zeigt es dir.

Inhalt
Modul 1: Kreative Eröffnung: Neue Wege, um über dein Thema zu schreiben
Modul 2: Heldenreise: Dein möglicher Held und seine Geschichte
Modul 3: Fakten, Thesen, Anekdoten: Dein Thema präsentiert sich neu
Modul 4: Die Road-Map für deine Arbeit

Kursdauer
Wir arbeiten nach deinemTempo innerhalb des Zeitlimits von 12 Wochen.

Individuelle Begleitung

Auf jeden deiner Texte erhältst du innerhalb von 3 Werktagen einen professionellen Kommentar mit Hinweisen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Du arbeitest im geschützten Bereich der Online-Plattform von schreibwerk berlin.

Seminarleitung
Dr. Hanne Landbeck ist promovierte Medien- und Literaturwissenschaftlerin, Autorin von Wissenschafts- und Sachbüchern und Journalistin, sowie seit 2004 Coach für kreatives Schreiben.

Storytelling im akademischen Diskurs

Schreiben für die Wissenschaft ist nicht immer leicht. Aber gut verständliche, inspirierte wissenschaftliche Texte sind eine Freude. Für die Autor*innen und das Publikum. Unser Online-Kurs bringt dich rasch zu neuen Ideen und Perspektiven. Du lernst darüber hinaus deinen Gegenstand als “Helden” kennen – und empfindest auch wieder die Faszination an deinem Thema. Du staunst darüber, dass selbst für das wissenschaftliche Schreiben Methoden des kreativen Schreibens funktionieren.

Vorgehensweise

Anfangs präsentierst du dein Projekt und die damit verbundenen Ziele. Du lernst Möglichkeiten des Storytellings und artverwandter Kreativitätstechniken kennen und erprobst sie während des Kurses. Die Bedingungen des Schreibens für unterschiedliche Medien stellen ein Thema dar und die Arbeit am Text macht einen Schwerpunkt des Kurses aus. Stil verbessernde Verfahren werden angewandt, der Text strukturiert, mögliche Heldenreisen eruiert. Am Ende stehen der Plan sowie einige, wenn nicht gar alle Textteile für die avisierte Publikation.

Du arbeitest – begleitet von der Trainerin von schreibwerk berlin – im geschützten Bereich der Online-Plattform.

Schreiben für die Wissenschaft: Storytelling im akademischen Diskurs – Inhalt

Nach einer einführenden Vorrede beginnt

Modul 1

Wir sprechen und schreiben über die Faszination an der Wissenschaft und am Schreiben – und über das Leiden daran; wir machen uns Gedanken über die Bedingungen wissenschaftlichen Schreibens und kommen dann zu deinem Projekt, das du uns vorstellst.

Modul 2 

Wir beschäftigen uns mit dem „Storytelling für die Wissenschaft“ und besprechen Verfahren, die einen Text attraktiver machen können wie z.B. dein Thema als “Held”, die Verwendung von Tabubrüchen, Paradigmawechseln  u.v.m.. Du lernst deine Leser (besser) kennen. Das wird eine ganz besondere Begegnung.

Modul 3 

behandelt die Bedingungen eines guten wissenschaftlichen Stils; die Möglichkeiten der Anekdote und erzählerischen Form des Schreibens; Du verlässt dein bekanntes Paradigma und versuchst, eine Gesamtgestalt zu finden und sich dieser mittels eines Mind Map zu nähern.

Modul 4 

Du erarbeitest deine Road-Map: Von der Organisation der Arbeit, ihrer Gliederung, über die Formulierung von Summarys gelangst du durch die Anwendung erzählerischer Verfahren zu deinem (ersten) Kapitel. Dafür hast du zwei Wochen Zeit.

Alle deine Texte werden von der Kursleitung kommentiert und du überarbeitest ggf. und stellst die neue Version ins Forum (dieses ist nicht für Dritte einsehbar).