Beschreibung
Figuren entwickeln: eine Kardinaltugend von AutorInnen
Figuren zu entwickeln ist eine der Kardinaltugenden von AutorInnen. Doch wie kommen Figuren zum Autor? Wie hauchen diese ihren ProtagonistInnen wirkliches Leben ein? Erzählungen verlangen lebendige und authentische Personen, auch wenn diese in unwahrscheinlichen Geschichten agieren. Wie finden wir diese Personen? Und wie finden diese Figuren uns? Wie entwickeln wir sie glaubwürdig, tiefgründig und lebensecht? Und so interessant, dass viele Leser ihnen folgen mögen?
Im Live-Seminar „Figuren entwickeln“ entwerfen Sie Charaktere lebendig, glaubwürdig und tiefgründig. Darüber hinaus erfahren Sie auf überraschenden Wegen, wie Sie sich mit Ihren Figuren befreunden. Selbst wenn diese widersprüchlich agieren. Sie lernen die ProtagonistInnen kennen, führen Interviews mit ihnen, hören, was andere über sie zu sagen haben: und profilieren sie immer stärker, charaktervoller, glaubwürdiger.
Ablauf
Zu Beginn lernen Sie überraschende Methoden, um Personen zu kreieren, die (wie) auf Sie gewartet haben. Lilian Noetzel eröffnet um 10 Uhr das Personen-Autoren-Suchspiel mit einer ungewöhnlichen und ungewöhnlich erfolgreichen Methode. Sie arbeiten die ersten zwei Stunden an diesen auf diesem Weg zu Ihnen findenden Charakteren.
Um 13 Uhr 30 vertiefen Sie mit Hanne Landbeck diese Personen. Sie weiten die Backstory aus, finden den Konflikt, in dem ihre Figuren stecken und der die Handlung auslösen kann. Um 15 Uhr 30 haben Sie eine Handvoll ProtagonistInnen, mit denen Sie die schönsten – spannendsten, interessantesten – Geschichten erzählen können.
Termine 1. Halbjahr 2021: (Das Seminar ist eintägig, die Termine sind Alternativtermine)
21. Februar | 21. März | 17. April | 23. Mai | 27. Juni |
Wenn Sie sich alleine anmelden, kostet der Kurs 140 Euro. Melden Sie gleich zwei Personen an, kostet das Seminar pro Person 120 Euro. Melden Sie sich selbst für beide Live-Seminare an, kostet das für Sie jeweils 110 Euro.
Form: Live-Seminar mit Zoom. Wie in einem Präsenzkurs trifft sich die Gruppe in einem Raum. Dieser Raum ist allerdings digital. Dennoch simulieren wir eine Situation, als seien wir gemeinsam vor Ort.
Zeit: Wir arbeiten jeweils von 10 bis 12 Uhr 30 und von 13 bis 30 bis 15 Uhr 30.
Was Sie benötigen: Lediglich eine gute Internet-Verbindung und darüber hinaus keine weitere technische Einrichtung. Sie erhalten von uns eine Einladung für das Zoom-Meeting. Wir machen zuvor eine Probe aufs Exempel, damit das dann am Seminartag auch klappt.
Leitung: Lilian Noetzel | Dr. Hanne Landbeck