Beschreibung
Online-Kurs Literarisches Schreiben
Das Schreibhandwerk
Im Online-Kurs Literarisches Schreiben lernest du, wie ein:e Schriftsteller:in zu schreiben. Das Ziel des Kurses ist: das Handwerk des Schreibens zu beherrschen. Nicht jeder Text, den du schreibst, führt direkt zur Geschichte; denn du probierst in diesem Kurs vieles aus. Du solltest die Motivation und Geduld mitbringen sowie die Bereitschaft haben, einmal geschriebene Texte als Arbeitsgrundlage anzusehen, die du verändern – und dadurch verbessern kannst. Anfangs leiten wir dich an, überall und jederzeit Schreibanlässe zu erkennen und daraus kleine Storys zu entwickeln. Danach entwirfst du Protagonist:innen, unter anderen auch die für deine Kurzgeschichte. Du erhältst zahrleiche Informationen über das literarische Schreiben, zur Erzählperspektive und zum Spannungsaufbau einer Story. Am Ende schreibst du eine komplette Geschichte. Viele weitere kleine Texte, die dir verschiedene Aspekte des Schreibens näher bringen, entstehen während des Kurses.
Inhalte der 5 Module
- Faszination des Schreibens und Lesens – Wie Storys entstehen – Deine Ideen
- Protagonist:innen mit (mindestens) einem Wunsch oder Konflikt
- Stil, Beschreibungen, Dialoge
- Wahl der Perspektive und Erzählhaltung
- Plot, Konflikt und Spannung
Du wirst …
- … in das Schreiben gelangen und beim Schreiben bleiben,
- über kurze Einheiten zu einer längeren Geschichte gelangen,
- deine Fantasie trainieren und die Wahrnehmung intensivieren, auch
- Beschreibungen verfeinern und sinnvoll integrieren, darüber hinaus
- Schreibtechniken erlernen sowie
- mehr wissen über Erzählhaltung, Stil, Perspektive und Themen und
- den langen Atem entwickeln und das Vertrauen in das eigene Schreiben stärken.
- Du schreibst eine Erzählung schreiben
- erkennst durch das Tun, was literarisches Schreiben bedeutet.
Du arbeitest – begleitet von der Trainerin von schreibwerk berlin – im geschützten Bereich der Online-Plattform. Innerhalb von 3 Werktagen erhältst du auf jeden Text einen professionellen Kommentar mit Tipps zu Stil, Dramaturgie, Entwicklung der Protagonist*innen etc.
Das Handwerk des Schreibens – Schreib Deine Erzählung
Literarisches Schreiben ist auch ein Handwerk
Wichtige Themen wie Perspektive, Handlung, Beschreibung, Protagonisten, Konflikt u.v.m. bilden die Grundlage des Kurses. Du wirst Ideen aus dem Leben “greifen”, jede Menge Held:innen treffen und Erzählweisen üben. Fingerfertigkeit und Stil sind wichtige Grundlagen, um wie ein:e Schriftsteller:in zu arbeiten. Du entwickelst ein Gefühl für die Atmosphäre von Orten und die Stimmungen von Hauptfiguren. Der Online-Kurs Literarisches Schreiben führt dich zu einer hohen literarischen Kenntnis.
Figuren, Perspektiven und Beschreibungen
Tiefe und Glaubwürdigkeit gelten als wesentliche Charaktermerkmale literarischer Figuren. Deshalb ist ein Modul den Charakteren der Handlung gewidmet.
Die möglichen Perspektiven für literarische Texte gehören aber ebenso zum Programm wie Beschreibungen. Konflikte der Hauptfiguren bilden den Kern einer Geschichte und treiben die Handlung an. Diese baust du von der Anfangs- bis zur Endsituation auf. Zu Beginn erkennst du, dass die Ideen quasi auf der Straße liegen. Dein Vorstellungsvermögen leistet den wohl wichtigsten Beitrag für das Schreiben. Es erhält deshalb jede Menge Input. Du wirst staunen, wie die Techniken dein Gehirn in Schwung bringen können. So kommst du in den Flow.
LITERARISCHES SCHREIBEN: UNSERE LEISTUNG
Der Online-Kurs Literarisches Schreiben führt dich zu einer (Kurz)Geschichte. Du wirst alles Notwendige für einen literarischen Text (Figurenentwicklung, Plotgestaltung, Beschreibung, Dialog etc.) proben und anwenden. In den Modulen sind bis zu sechs Textaufgaben enthalten.
Wir kommentieren jeden Text zeitnah. Das betrifft den Stil, die Dramaturgie, die Glaubwürdigkeit der Figuren, die korrekte Zeitenfolge (Stichwort episches Präteritum) u.v.m. Ihr Hintergrundwissen wächst ebenso wie die Seitenzahl deines Werkes.
Dieser Kurs ist für Interessenten konzipiert, die ernsthaftes Interesse am literarischen Schreiben haben.
Foto: Arnel Hasanovic