Climatehelper.de
Titelbild Im Schatten der Welle

Im Schatten der Welle – ein Roman über die Folgen des Tsunami

“Im Schatten der Welle” – ein Roman von Andie Arndt

Ein Roman über die Folgen des Tsunami. Hier erzählt Andie Arndt die Entstehungsgeschichte.

Dieser Roman ist all jenen gewidmet,
die im Tsunami 2004 umkamen,
den Verschwundenen und denen, die sie liebten.
Schmerz geht, Liebe bleibt.

Im Frühjahr 2014 kam ich von einem längeren Auslandsaufenthalt zurück nach Berlin. Ich hatte u.a. wieder eine Zeitlang in Indonesien verbracht, was mir zur zweiten Heimat wurde. Schon seit einiger Zeit schrieb ich an einem privaten Blog, doch das reichte mir irgendwann nicht mehr. Ich beschloss, die Schreiberei professioneller anzugehen und meldete mich bei Hanne Landbeck zum Online-Kurs „Kreatives Scheiben“ an, nicht ahnend, dass dies mein Leben verändern würde!

Weiterlesen

saskia luka tag für tag

Der Traum vom Schreiben: ein Literaturpreis. Saskia Luka und ihr Roman “Tag für Tag”

Was habe ich schon zu sagen – oder wie Saskia Luka zu einem Literaturpreis kam

Stellen Sie sich vor: Sie schreiben über Jahre einen Roman, zweifeln an seiner Qualität, an Ihren Einfällen, an Ihrem Durchhaltevermögen, am Sinn des ganzen Unternehmens. Sie machen zwischendurch immer noch andere Dinge: die Kinder, die Wäsche, Theater, Ihren „eigentlichen Beruf“. Da bleibt ja keine Zeit zum Schreiben. Außerdem hat es eh keinen Sinn. Was habe ich schon zu sagen, fragen Sie sich. Und doch kommt dann immer wieder Ihr Schreibteufelchen und springt Sie an, drängt Sie, weiter zu schreiben. Sie knapsen sich die Zeit dafür ab, Sie holen sich Hilfe und Rat, das Manuskript wird immer voluminöser (na gut, im Schneckentempo) – und am Ende drucken Sie dann tatsächlich ein Buch aus. Erst auf Ihrem eigenen Drucker. (Unser Beispiel heißt: Saskia Luka “Tag für Tag”.)

Weiterlesen

Weimarer Republik

Roman über die Weimarer Republik – Heute keine Schüsse von Brigitte Krächan

Die Rolle des Chronisten: Roman über die Weimarer Republik

oder

Wie ich aus Versehen einen historischen Roman schrieb

Ein Bericht von Brigitte Krächan

Die Wende im Leben des „Heute“

Eigentlich sollte es ein Werk der Gegenwart werden. Einen modernen Entwicklungsroman wollte ich schreiben. Die Grundidee ist schnell erzählt: Mein Protagonist, nennen wir ihn „Heute“, weil er in der Gegenwart lebt und bis dato noch keinen Namen hat, ist müde. Lebensmüde. An seinem 30. Geburtstag beschließt „Heute“ seinem Leben ein Ende zu setzen, als er zufällig ein Tagebuch findet. Was Walter, der Chronist des Tagebuches, schreibt, leitet die Wende im Leben des „Heute“ ein. Das Tagebuch spielt in der Weimarer Republik.

Weiterlesen

Die Gewitterschwimmerin – neuer Roman von Franziska Hauser

Stolz und froh können wir die Neuerscheinung von Franziska Hauser verkünden:

Die Gewitterschwimmerin

Franziska Hauser arbeitet, wenn sie nicht schreibt, auch für schreibwerk berlin – jeden ersten Donnerstagabend im Monat unterrichtet sie Kreatives Schreiben im Prenzlauer Berg. Die Schriftstellerin arbeitet auch als Fotografin, hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Der Roman ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür, wie (im weitesten Sinn) autobiographisches Schreiben fiktionalisiert werden kann – ähnlich wie Karl Ove Knausgård musste auch Franziska Hauser ihre Familienmitglieder um das Einverständnis zur Veröffentlichung bitten, allerdings hat sie dafür nicht ihr ganzes Leben riskiert.

Da Franziska eine Fotografin mit viel Fantasie ist, hat sie in einer Art Selfie-Reihe ihre Gefühle beim Schreiben illustriert, die wir in den Text einfügen.

Nach Ihrem Debütroman Sommerdreieck (Rowohlt, 2015) erscheint nun mit Die Gewitterschwimmerin Ihr zweiter Roman, der von Ihrer eigenen Familiengeschichte inspiriert worden ist. Wie ist die Idee zu Die Gewitterschwimmerin entstanden?

Angefangen habe ich mit der Gewitterschwimmerin schon vor Sommerdreieck. Die Gewitterschwimmerin brauchte sieben Jahre. Entstanden ist die Idee aus der Frage, warum meine Mutter so ein Biest geworden war. Ich fing an, in der Vergangenheit zu wühlen und plötzlich fielen mir so viele ungeheuerliche Zusammenhänge auf, die weit auseinander liegende Ereignisse miteinander vernetzten, dass ich anfangen musste, diese Verknüpfungen aufzuschreiben und aufzuzeichnen. Die Geschichte bildete sich von selbst, ich musste nur ihre Grenzen bestimmen und die inner-familiären Helden von den Sockeln werfen, um frei erzählen zu können.

Was hat es mit dem Titel Die Gewitterschwimmerin auf sich?

Die Gewitterschwimmerin ist meine Mutter, die Ich-Erzählerin, die bei jedem Gewitter schwimmen ging, um sich in ihrer überheblichen Todessehnsucht mit den Elementen anzulegen.

Was sind die zentralen Erzählthemen in Ihrem neuen Roman?

Es ist die Geschichte einer trotzigen Familie, die sich nie anpassen wollte, es letztendlich aber doch getan hat.

Weiterlesen

Lohn der Angst: die Veröffentlichung

Veröffentlichungen im Kontext von schreibwerk berlin

2017 war ein sehr erfolgreiches Jahr für viele, die sich auch in unseren Kursen das Handwerk des Schreibens angeeignet haben.

Wollen auch Sie Ihr Buch bis zur Veröffentlichung bringen? 

Wir sind stolz auf die Veröffentlichung folgender Bücher in 2017

Birovljev VeroeffentlichungGunda Botsch VeroeffentlichungAndrea Gärtner VeroeffentlichungChristine Klinger VeroeffentlichungBrigitte Krächan VeroeffentlichungJack Lund

Unsere Gratulation gilt:

Natascha Birovljev zu  Schattenpferde der Rocky Mountains,

Gunda Botsch zu Die Fremde in ihr,

Andrea Gärtner zu Herzfehler,

Christine Klinger zu  Nur ein Kuss,

Brigitte Krächan zu  Kalte Rache,

Jack Lund zu Über den Wolken und

Iris Otto zu  Raub von Silber, Mord für Gold

Fast alle haben für unseren Blog über das Abenteuer des Schreibens und über die Veröffentlichung berichtet. Das können Sie in der Kategorie Buch schreiben und veröffentlichen, hier, lesen.

Weiterlesen

Ursula Sinemus

Ein literarisches Debüt – auch noch im Alter?

Ein literarisches Debüt

Vielleicht hast du das Jahr mit dem Vorsatz begonnen, (wieder mehr) zu schreiben? Nagen Zweifel an dir, weil du denkst, du bist nun schon zu alt dafür? Aber: Es ist nie zu spät für ein literarisches Debüt, wie die folgenden Beispiele beweisen.

Weiterlesen

Self Publishing – Ein Erlebnisbericht von Christine Klinger

Self Publishing – eine gute Alternative

Dieser Bericht von Christiane Klinger räumt mit Vorurteilen auf, die viele gegen den Self Publishing hegen. Der Selbstverlag ist natürlich kein eigener Verlag, sondern nennt sich BoD (Books on demand) oder tredition. Inzwischen gibt es viele Möglichkeiten zum Self Publishing. Nutze sie!

Christine Klinger, geboren 1972, lebt in Winterthur, wo sie als PR-Beraterin und Autorin tätig ist.

“Bücher von Selbst-Publishing-Verlagen lese ich nicht”

„Kurzgeschichten und Bücher von Selbst-Publishing-Verlagen lese ich nicht“, sagte mir eine Buchhändlerin unumwunden, als ich sie bat, mein Buch in ihre Präsentation von Neuerscheinungen aufzunehmen. Das war hart, aber ehrlich – und leider kein Einzelfall. Auch wenn man vielerorts liest, dass Self-Publishing an Bedeutung gewinnt und es immer wieder einzelne Erfolgsstorys von Self-Publishing-Autoren gibt, so ist meine Erfahrung: Als noch unbekannte Self-Publishing-Autorin ist man immer noch das letzte Glied in der Nahrungskette der Buchbranche. Deshalb kann ich nur dies raten: Steckt für jede Stunde, die ihr ins Schreiben investiert habt, mindestens nochmals so viel Zeit in die Werbung. Glaubt an euch selbst und an euer Buch und lasst euch nicht unterkriegen.

Weiterlesen

Lund

Wie ich einen Roman schrieb – von Jack Lund

Wandlung: Von den Schwierigkeiten des Schreibens und Lebens

Wandlung in vielfältiger Form: Von Mann zu Frau, von Wissenschaftler zu  Autor: Beitrag von Jack Lund. Das Pseudonym hat sich die Autorin gegeben, als sie noch eine Frau war und ein Mann werden wollte. Über die Transformation schrieb der trans Autor einen Roman

Über den Wolken – eine Wandlung

Die Wandlung begann im Februar 2014 mit einem Themen-Special von schreibwerk berlin. „Extremdenken“ nannte es sich, und aus verschiedenen persönlichen Gründen erschien mir der Titel als passende Herausforderung für meine damalige Situation. Im Kurs entstanden die zwei Hauptfiguren meines ersten Romans, ÜBER DEN WOLKEN, der chaotische Mediziner und Transmann Joshua und der (zunächst) pflichtbewusste Bundewehrpilot Jacob.

Feedback war ermutigend

Das Feedback meiner zahlreichen Mitschreibenden war sehr ermutigend – dafür danke ich Euch ganz herzlich! Ihr habt mich ermutigt, von Anfang an das ganz große Ziel, meinen ersten Roman, ins Auge zu fassen. Wandlung

Erste Plotideen entwickelten sich im Kursabschnitt „Extreme Handlung“, dann musste ich das Projekt aus beruflichen Gründen für zwei Monate auf Eis legen. Aber die Schreibwut hatte mich gepackt, ich wurde immer unzufriedener, bis mich meine bessere Hälfte entnervt drängte, doch endlich wieder zu schreiben – ich sei sonst unerträglich.

Weiterlesen