Moderne Helden: Angelika Schrobsdorff und der Mann aus Tonga
Helden haben Mut
Unsere modernen Helden haben ihre eigene, unverwechselbare Geschichte.
Eingabehilfen öffnen
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Kreativität, Schreiben, Storytelling, Tipps zum Schreiben. 3 Kommentare zu Moderne Helden: Angelika Schrobsdorff und der Mann aus Tonga
Unsere modernen Helden haben ihre eigene, unverwechselbare Geschichte.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Kreativität, Schreiben, Texte aus Schreibkursen, Zeit zum Lesen: Kurzgeschichte. Keine Kommentare zu Alte Liebe – Fast ein Märchen – von Claudia Hafner
Claudia Hafner lebt mit Mann und zwei Kindern in Berlin. Am meisten begeistert sie am Schreiben, wenn sich aus blassen Figuren eigensinnige Charaktere entwickeln, wenn die Wangen rot und die Straßen lebendig werden. Alte Liebe ist ihre erste Kurzgeschichte. Sie entstand im Online-Kurs Literarisches Schreiben
Isabella Rosinello sitzt im Café Sonnenblick, starrt auf den verhangenen Wannsee und feiert sowohl ihren fünfunddreißigsten Geburtstag, als auch ihre heutige Krankmeldung. Allein.
Der Tag gehört nur ihr und das schönste Geburtstagsgeschenk ist der feine Nieselregen, der Isabella eine leere Terrasse beschert. Sie liebt es, draußen zu sitzen. Die frische Luft schützt vor der Kurzatmigkeit in geschlossenen Räumen und der Regen vor den Blicken von Nachbartischen, die ansonsten gerne mal zwischen doppelter Portion Sahne und der diese verspeisenden Dame hin und her huschen.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Schreiben, Texte aus Schreibkursen, Zeit zum Lesen: Kurzgeschichte. Keine Kommentare zu Berlin – Schweden und zurück – von Uwe Schmidtke
schreibwerk berlin veröffentlich in unregelmäßigen Abständen Geschichten, die in den Kursen entstanden sind. Diese hier wurde in Online-Kurs Literarisches Schreiben entwickelt.
Uwe Schmitdke wurde 1965 in Eisenhüttenstadt, einer kleinen Stahlstadt im Osten Deutschlands geboren. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Familie im Norden Deutschlands. Seine Leidenschaft, Geschichten zu erzählen, begann als kleiner Junge, ließ ihn seitdem nicht mehr los und wurde später auch von seinen drei Töchtern herausgefordert. (mehr über ihn lesen Sie am Ende des Textes)
Hans wachte mit leicht dröhnendem Kopf auf. Um zwei. Der Sonntag war schon wieder halb vorbei. Eigentlich war es gut so. Er hatte sowieso keinen Plan. Seine Lieblingskneipe hatte sich wieder mal als Wurmloch erwiesen, in dem die Zeit anders verging als auf dem restlichen Planeten. So war er erst lange nach Mitternacht aus dem heimeligen Aquarium in die kalte Berliner Nacht getreten, um dann in seiner Höhle in einen unruhigen Schlaf zu fallen, bei dem die Biere in ihm weiterkicherten.Berlin
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Kreativität, Schreiben, Tipps zum Schreiben. Keine Kommentare zu Schreib endlich – deinen Roman
Brauchen auch Sie Tipps zum Schreiben? Viele Autor:innen sitzen da und wollen endlich ihren Roman schreiben. Keine Idee. Die Motivation fehlt. Womit beginnen? Kann ich das überhaupt? Das sind die Fragen des inneren Selbstgesprächs, die den schönen Plan zunichte machen können. Wir haben Tipps, die dich zum Schreiben bringen.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Kreativität, Tipps zum Schreiben. Keine Kommentare zu Warum wir schreiben und wie wir schreiben lernen
Viele AutorInnen machen sich ständig Gedanken, warum wir schreiben wollen. Auch wir – manchmal. Und manchmal schauen wir nach, was berühmte Schriftsteller zu diesem Thema sagen.
Anais Nin schrieb, um sich eine andere Welt zu schaffen. Das erklärt sie im Video am Ende des Textes. Keine der Welten, die ihr angeboten wurden, gefiel ihr, weder die zuhause, noch die der Politik, noch die der Arbeit.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Texte aus Schreibkursen, Zeit zum Lesen: Kurzgeschichte. Keine Kommentare zu Speed-Writing: Der Fremde – Short short Story
1 Story an einem Tag: Speed-writing (den Kurs machen wir für Interessierte auf Nachfrage)
Nadine Hilmar lebt mit Mann und drei Kindern in einem Familienprojekt in Wien
Es klopfte an der Tür und Kahl zuckte zusammen. Es war genau das Klopfen, das er schon sehr gut kannte. Zu gut kannte. Das ihm Angst machte. Ihm unheimlich war. Ihn panisch werden ließ. Doch es hörte nicht auf. Kahl wusste, dass es nicht aufhören würde. Das tat es nie, bis er endlich aufstehen und zur Tür gehen würde. Doch er stand nicht auf. Noch nicht. Es klopfte erneut. Etwas lauter.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Schreiben, Storytelling, Tipps zum Schreiben. Keine Kommentare zu Zuckerguss für den Verstand
und die Möglichkeit, wahrhaftig zu bleiben
Zuckerguss brauchen wir manchmal. Süßes schmeckt gut. Daran halten sich auch die Buch- und die TV-Industrie. Besonders die Herzfilme wiegen uns in einen seligen Dämmerschlaf. Damals, als alles noch gut war. Aber muss das so sein?
Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung, lautet der berühmte Titel des Romans von Eric Malpass aus dem Jahr 1967. Er erzählt eine Familiengeschichte aus der Sicht eines sechsjährigen Jungen, für den bald darauf gar nichts mehr in Ordnung ist. Der Film Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss (1988) handelt vom genauen Gegenteil eines langen, ruhigen Flusses alias Leben. Familienkonstellationen, die anfangs in ihrem Oberschichtendasein geborgen erscheinen, werden aufgebrochen und die Gefühlswelt der Figuren gehörig durcheinander geschüttelt. Der Roman Heile Welt von Walter Kempowski (1998) nimmt das Klischee des idyllischen Dorflebens auf . Bald schläft kein Gartenzwerg mehr ruhig.
Wenn Bücher es ernst meinen mit dem Versuch, die Welt oder einen Ausschnitt davon erlebend zu verstehen. Wenn sie es ernst meinen damit, den Leser oder Zuschauer mit auf eine Reise zu nehmen, auf der wir etwas Neues, Unbekanntes, „Unerhörtes“ erleben können.
Geschrieben von Hanne Landbeck am . Veröffentlicht in Kreativität, Tipps zum Schreiben. Keine Kommentare zu Schreib endlich! – deinen Roman
Egal, wie sehr committet (überzeugt) du bist, jetzt deinen ersten Roman zu schreiben, ihn wirklich schreiben, komme, was da wolle – Du wärsz nicht die oder der Erste, der von dem berühmten Writer’s block (der lieben guten Schreibblockade) betroffen wäre. Viele AutorInnen benötigen immer wieder Motivation, um weiter zu schreiben. Es gibt ein paar praktikable Tipps, wie man sich neu motivieren kann und die Widerstände überwindet: Teil 1 unserer Serie mit Ratschlägen für das Schreiben.