Eingabehilfen öffnen

Skip to main content
Climatehelper.de

Ziehen Sie sich warm an! Prokrastinieren Sie weiter.

Prokrastinieren Sie einfach weiter

Prokrastinaken? prokratzinieren? Wie heißt das noch mal, ah ja: Prokrastinieren. Das kommt aus dem Lateinischen und meint Aufschieben. Auf den nächsten Tag, die nächste Gelegenheit und dann auf irgendwann. Einigen Autor:innen geht es so und sie schreiben dann einfach nie. Wir helfen Ihnen dabei!

Prokrastinieren Sie noch? oder schreiben Sie schon? Diese Frage stellen viele Schreibcoachs und geben gut gemeinte Ratschläge gegen die Aufschieberitis. Denn viele Menschen, die schreiben wollen, prokrastinieren einfach vor sich hin. Wir haben schon beschrieben, was man dagegen machen kann, deshalb wollen wir Ihnen heute mal gegenteilige Tipps geben (Achtung: Ironie).
Wenn Sie also nicht schreiben wollen, befolgen Sie doch bitte unsere Ratschläge:
  • Da ja eh klar ist, dass Andere besser schreiben, lassen Sie es am besten einfach sein.
  • Sollten Sie eine Idee für eine Geschichte haben: Gehen Sie lieber einkaufen. Es gibt so viele schöne chinesische Kleider. Oder Accesssoires, Handys und Briefmarken.
  • Stellen Sie sich die Kardinalfrage: Warum will ich überhaupt (eine Geschichte) schreiben? – und beantworten Sie sie am besten mit: Ich weiß nicht …
  • Sollten Sie aus Versehen wirklich mal am Schreibtisch sitzen, nutzen Sie das Internet. Da gibt es facebook, twitter, Pinterest und noch mehr mit all den Geschichten über Geschenke der neuen an die alte Präsidentengattin – übrigens wäre DAS nun wirklich Anlass für eine schöne Geschichte: was ist in der türkisfarbenen Box, die Melania Trump Michelle Obama überreichte?
  • Das bringt mich zur Büchse der Pandora: Öffnen Sie sie nie, es könnten vergiftete Pfeile drin liegen, die sich automatisch in Ihre Gehirnwindungen bohren. Lassen Sie also jegliche Idee Idee sein, buchen Sie einen Flug nach Thailand und legen Sie sich dort an den Strand.
  • Sollten Sie schon mindestens einen Satz geschrieben haben: Hören Sie wieder auf. Wischen Sie Staub, bügeln Sie Ihre Wäsche und bügeln Sie alle Versuche Ihres Willens ab, zu schreiben. Es kämen eh nur glatte Lügen bei raus.
  • Wenn Sie immer noch von dem Wunsch getrieben sind, zu schreiben, schauen Sie auf die Weltpolitik: Da verschlägt es Ihnen doch sowieso die Sprache.

Weiterlesen

Das Gespür für Schnee – Wege zur Inspiration

Inspiration am Beispiel Schnee

Das Gespür für Schnee entwickelt unser Gespür für Geschichten

Inspiration? Woher kommt die? Wie können unsere alltäglichen Erlebnisse zu Storys werden? Zuerst einmal müssen wir erkennen, dass sie als Inspiration dienen können.

Vielleicht geht es Ihnen wie vielen? Sie wollen etwas schreiben, aber Sie suchen noch nach der Inspiration? Das beste Mittel, dem zu begegnen, ist: nicht suchen, sondern finden. Also los – folgen Sie mir auf den verschlungenen Wegen zur Inspiration: Wir fassen dich schon.

Zum Beispiel: Themen.

Themen liegen auf der Straße

Und wie sieht die Straße heute aus? Weiß! Es liegt ein bisschen Schnee auf der Straße und den Häusern:

Der weiße Belag taucht das Dorf in ein mildes Licht und legt sich sanft wie eine Decke über mögliche Dramen, Sorgen und Nöte. Schnee inspiriert:

Weiterlesen

Erotisch schreiben: mehr verbergen als zeigen

Erotisches Schreiben und die Tabus

Erotisches Schreiben hat – wie die Erotik selbst – sehr viel mit Tabus zu tun. Tabus sind da, um übertreten, verletzt zu werden. Besonders in der Literatur.

Platte Pornos langweilen schnell. Sie nehmen uns die Lust – auch die erotische. Zumindest mir geht es so. Spannung ist wichtig, der Subtext kann mich anmachen, das Ungesagte. Nicht alles sollte auserzählt werden. Auch sollten wir unsere eigene Sensibilität kennen, um sie nicht grob zu verletzen. In Zeiten allgegenwärtiger Internetpornographie ist das gar nicht so leicht. Aber einen Versuch ist es wert.

Beispiel: Vladimir Nabokov, Lolita

“Lolita. Licht meines Lebens. Feuer meiner Lenden. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta: die Zungenspitze macht drei Sprünge den Gaumen hinab und tippt bei Drei gegen die Zähne. Lo. Li. Ta.
Sie war Lo, einfach Lo am Morgen, wenn sie vier Fuß Zeh groß in einem Söckchen dastand. Sie war Lola in Hosen. Sie war Dolly in der Schule. Sie war Dolores auf amtlichen Formularen. In meinen Armen aber war sie immer Lolita.”

Weiterlesen

Prokrastinieren Sie: richtig!

Sie wollen ein Buch schreiben? Ach nö! Prokrastinieren ist besser

Es gibt Menschen, die wollen ein Buch schreiben. Sie nehmen sich das ernsthaft vor, haben eine Idee, ein Thema, vielleicht einen Beginn, manchmal sogar schon mehr als fünfzig Seiten. Doch dabei bleibt es erst einmal. Wir prokrastinieren ja so gerne. Das können wir richtig gut.

Weiterlesen

Schreib endlich – deinen Roman

Tipps zum Schreiben

Brauchen auch Sie Tipps zum Schreiben? Viele Autor:innen sitzen da und wollen endlich ihren Roman schreiben. Keine Idee. Die Motivation fehlt. Womit beginnen? Kann ich das überhaupt? Das sind die Fragen des inneren Selbstgesprächs, die den schönen Plan zunichte machen können. Wir haben Tipps, die dich zum Schreiben bringen.

Weiterlesen

Warum wir schreiben und wie wir schreiben lernen

Warum wir schreiben

Viele AutorInnen machen sich ständig Gedanken, warum wir schreiben wollen. Auch wir – manchmal. Und manchmal schauen wir nach, was berühmte Schriftsteller zu diesem Thema sagen.

Anais Nin schrieb, um sich eine andere Welt zu schaffen. Das erklärt sie im Video am Ende des Textes. Keine der Welten, die ihr angeboten wurden, gefiel ihr, weder die zuhause, noch die der Politik, noch die der Arbeit.

Weiterlesen

Zuckerguss für den Verstand

Zuckerguss für den Verstand – das Glück im TV …

und die Möglichkeit, wahrhaftig zu bleiben

Zuckerguss brauchen wir manchmal. Süßes schmeckt gut. Daran halten sich auch die Buch- und die TV-Industrie. Besonders die Herzfilme wiegen uns in einen seligen Dämmerschlaf. Damals, als alles noch gut war. Aber muss das so sein?

Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung, lautet der berühmte Titel des Romans von Eric Malpass aus dem Jahr 1967. Er erzählt eine Familiengeschichte aus der Sicht eines sechsjährigen Jungen, für den bald darauf gar nichts mehr in Ordnung ist. Der Film Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss (1988) handelt vom genauen Gegenteil eines langen, ruhigen Flusses alias Leben. Familienkonstellationen, die anfangs in ihrem Oberschichtendasein geborgen erscheinen, werden aufgebrochen und die Gefühlswelt der Figuren gehörig durcheinander geschüttelt. Der Roman Heile Welt von Walter Kempowski (1998) nimmt das Klischee des idyllischen Dorflebens auf . Bald schläft kein Gartenzwerg mehr ruhig.

So können Titel täuschen

Wenn Bücher  es ernst meinen mit dem Versuch, die Welt oder einen Ausschnitt davon erlebend zu verstehen. Wenn sie es ernst meinen damit, den Leser oder Zuschauer mit auf eine Reise zu nehmen, auf der wir etwas Neues, Unbekanntes, „Unerhörtes“ erleben können.

Weiterlesen